EIN MEER VOLLER FRAGEN
Das Ziel Ihrer Teamentwicklung entscheidet über das Vorgehen. Was soll sich verändern, was muss sich verändern, was kann sich verändern und was darf sich verändern?
- Geht es darum, sich als hybrides Team zu finden und zu definieren?
- Sollen Ideen und Strategien erarbeitet werden?
- Sollen Ziele ausgearbeitet werden?
- Wollen Sie, dass ausgearbeitete Lösungen implementiert werden?
- Wollen Sie, dass implementierte Lösungen reflektiert oder nachjustiert werden?
- Geht es um eine komplexe Veränderung?
- Und wie steht es um die Sicherung von Informationsflüssen und den Zusammenhalt?
Mal kurz zum Thema "hybride Teams": Was während Corona als Notlösung in Sachen Homeoffice begann, implementiert sich mehr und mehr in ein bestehendes System. Und für viele Unternehmen steht fest, dass eine Rückkehr zu alten Strukturen nicht mehr stattfindet.
Ein neues Zeitalter ist eingeläutet.
Finden Sie deshalb jetzt auch in hybriden Teams zu einem neuen Teamgeist. Sichern Sie sich den Zusammenhalt mit Ihren Mitarbeitern und Kollegen und nutzen Sie die anstehenden Veränderungen als Chance zur Steigerung der Produktivität. In einer Teamentwicklung entdecken und erleben Sie, worauf es ankommt.
Auch bei hohem Wellengang - eine Teamentwicklung schafft Klarheit.
VERSTECKTE MOTIVE
Keine Entscheidung ist zielführender, keine Zielsetzung effektiver und somit kein Teamspirit nachhaltiger als jener, den Sie mit Ihrem Team gemeinsam entwickeln - wäre da nicht die Angst mancher Kollegen vor Veränderung.
Denn wir Menschen sind schlau und schaffen uns auch in dysfunktionalen Systemen äußerst komfortable Ecken und Nischen.
Klar muss das System sich ändern, doch die eigenen Ecken und Nischen aufgeben? Das will keiner! Zu groß scheint die Sorge, etwas zu verlieren. Und so können sich vor allem in hybriden Teams neue Konflikte, Probleme und Belastungen herauskristallisieren.
Veränderung? Gerne. Aber die Anderen sollen anfangen! Verlustangst macht sich breit.
Und die berechtigte Sorge, dass vor der neuen Homeoffice-Situation das Team zu zerfallen droht. Steuern Sie dem jetzt entgegen, indem Sie
- Belastungen effektiver managen
- Informationsflüsse neu definieren
- die Beziehungsebene und den informellen Austausch kreativ gestalten
- und sich als Team bewusst positionieren.
VERDECKTE GEWINNE
Ein Team besteht aus unterschiedlichen Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Werten und Bedürfnissen. Manche Mitglieder Ihres Teams kommen daher mit Veränderungen hervorragend klar, während andere verzweifeln. Mitunter entpuppen sich manch alte Gewohnheiten als Hürden, die es konstruktiv zu überwinden gilt.
Wie verdeckte Gewinne einen Change blockieren
Nur mal metaphorisch als Beispiel: Wenn mein lieber Neffe Johann krank ist, dann geht es ihm nicht ausschließlich schlecht. Denn er muss immerhin keine Hausaufgaben machen und bei der anstehenden Schularbeit nicht mitschreiben. Psychologen bezeichnen dies als "primären Krankheitsgewinn". Außerdem maßregeln ihn seine Eltern nicht und sogar seine Schwester kümmert sich um ihn (=sekundärer Krankheitsgewinn). Und sich zu beklagen mag zwar defizitorientiert sein, kann aber auch Spaß machen, da Verständnis und Zuwendung für Wohlbefinden sorgen (=tertiärer Krankheitsgewinn). Und dennoch:
Eine Teamentwicklung schafft neue Effizienz, Motivation und sorgt für Klarheit.
Wer also möchte wirklich Veränderung und ist auch bereit dafür? Und was steht als nächstes an? Gemeinsam als Team schaffen wir es, Ängste und Sorgen in Konstruktivität, Motivation und Produktivität zu verwandeln.
GEMEINSAMER KURS
Einer der wichtigsten Aspekte einer Teamentwicklung sind eine strukturierte, werte- und bedürfnisorientierte Herangehensweise, Fingerspitzengefühl, manchmal auch ein wenig Geduld und vor allem eine Menge kommunikatives Geschick.
Jede Form von Teamentwicklung ist eine Herausforderung. Und Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden.
Und da ich ganz persönlich diese Art der Herausforderungen liebe, unterstütze ich Sie auch bei der Entwicklung Ihres Teams sehr gerne!
ZUM HAUPTARTIKEL
weiter mit